Ein gesundes Pflanzenwachstum hängt stark von der richtigen Temperatur im Zelt ab. Zu viel Hitze stresst die Pflanzen, zu niedrige Temperaturen verlangsamen das Wachstum. Viele Einsteiger wundern sich, warum ihre Pflanzen nicht optimal gedeihen - oft liegt es schlicht an einem falschen Klima im Zelt. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich das Problem jedoch zuverlässig lösen.
Warum Temperatur so wichtig ist
Pflanzen reagieren sensibel auf ihr Umfeld. Temperaturen über 30 Grad führen schnell zu Hitzestress, während unter 18 Grad das Wachstum stagniert. Das richtige Klima sorgt dafür, dass Nährstoffe gut aufgenommen werden und die Pflanzen vital bleiben.
Kühlung der LED-Lampen
Auch wenn moderne LED-Lampen sparsamer sind, entwickeln sie Wärme. Passiv gekühlte LEDs können mit kleinen Lüftern zusätzlich aktiv gekühlt werden. Schon eine gezielte Luftbewegung verlängert die Lebensdauer der Lampen und verhindert, dass Hitze im Zelt entsteht.
Genug Abstand zum Meshgitter und zur Schrankwand
Eine Growbox im Schrankformat wie die Camo Grow L-Box braucht ausreichend Luftzirkulation. Achte darauf, dass zwischen Meshgitter und Schrankwand genug Platz bleibt. Schon wenige Zentimeter reichen - so kann die Luft frei zirkulieren und frische Luft einströmen, anstatt sich zu stauen.
Option: Schrankrückwand entfernen
Wenn das Klima im Zelt trotz Belüftung nicht stabil bleibt, kann es helfen, die Schrankrückwand teilweise oder ganz zu entfernen. Dadurch entsteht zusätzlicher Platz für Luftbewegung, und die Wärme kann durch die höhere Luftzirkulation leichter abgeleitet werden - ohne dass die Diskretion verloren geht, durch das großzügig dimensionierte duale Belüftungssystem an den Seiten.
Umluft-Hitzestau vermeiden
Ein häufiger Fehler ist, dass die Abluft nicht richtig abgeführt wird und wieder ins Zelt gezogen wird. Achte deshalb darauf, dass der Abluftstrom sinnvoll abgeleitet wird. Nur so kannst du einen richtigen Luftaustausch sicherstellen.
Richtige Dimensionierung der Abluft
Eine zu kleine Abluftanlage ist eine der Hauptursachen für Temperaturprobleme. Plane lieber etwas größer, um immer genug Luftaustausch zu garantieren. Besonders bei höheren Außentemperaturen im Sommer macht sich das bezahlt und hilft dir, ganzjährig optimale Bedingungen für deine Pflanzen zu erreichen.
Aufstellort klug wählen
Nicht jeder Raum ist gleich gut geeignet. Ein Zelt im Keller bleibt oft kühl, während Dachgeschosse sich im Sommer stark aufheizen. Überlege dir also genau, wo deine Growbox am besten stehen sollte. Der richtige Standort kann dir viel Aufwand ersparen.
Fazit
Temperaturprobleme lassen sich mit einfachen Mitteln verhindern: gute Abluft, genügend Abstand, aktives Kühlen der LEDs und ein klug gewählter Aufstellort. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt dein Indoor-Growzelt stabil im Klima, und die Pflanzen wachsen gesund und kräftig - völlig unabhängig von der Jahreszeit.
FAQs
Welche Temperatur ist ideal in einer Growbox?
Die optimale Temperatur liegt tagsüber zwischen 25 und 28 Grad, nachts etwas kühler bei 18 bis 20 Grad.
Wie kann ich mein Zelt im Sommer kühl halten?
Setze auf eine große Abluftanlage, halte das Zelt von direkter Sonneneinstrahlung fern und überlege dir, welcher Raum am besten geeignet ist. Wenn du die Lichtphase in die Nacht verlegst, kannst du die kühleren Nachttemperaturen vor allem im Dachgeschoss zu deinem Vorteil nutzen, um Hitze-Peaks tagsüber zu vermeiden.
Reicht ein kleiner Ventilator im Zelt aus?
Ein Ventilator sorgt für Luftbewegung, ersetzt aber keine Abluftanlage. Beide zusammen garantieren ein stabiles Klima mit ausreichender Luftzirkulation.




Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.